Dieses Messtischblatt ist zwar datiert "berichtigt 1927" und trägt den Vermerk "Einzelne Nachträge 1937", gibt aber außer der Autobahn nach Lübeck, der Straßenbahn zur Horner Rennbahn und den neuen Grenzen Hamburgs hauptsächlich den Stand um 1927 wieder.
Besonderheiten Teil-Karte 1 = Doch dreieckig ist die Kehrschleife der Straßenbahn beim Stadtparksee, aber nicht ganz vollständig gezeichnet. Außerdem sieht man im Stadtpark noch weitere öffentliche Straßen, die es bis in die 1950-er Jahre gab. Die Siedlung an der Jarrestr. wurde gerade angelegt. Auch in Barmbek begann die Besiedlung nördlich der Hochbahnschleife erst. Daher sieht man auch die Station "Alte Wöhr" noch nicht, sie wurde erst 1931 eingefügt. Der Blattschnitt links ist übrigens durch den 10. Längengrad gegeben.
Besonderheiten Teil-Karte 3 = Die
Straßenbahnstrecke durch die Rostocker Str ist noch eingetragen, obwohl seit
1910 ohne Betrieb. Sehr schön sieht man die Tunnelstrecke der Rothenburgsorter
U-Bahn zwischen Hauptbahnhof und Spaldingstr. Allerdings wurde auf der Karte
vergessen, die Hochbahn-Station "Brückenstr." einzutragen. Ebenso
fehlt ein Stück Straßenbahnstrecke zwischen Amsinckstr und Klosterwall. Auch
bei der U-Bahnstation "Lübecker Str." hat man die
Haltestellenbezeichnung vergessen. Die Strecke der Linie [21] vom Februar 1927
geht in Hamm noch über korrekt für 1927 Hirtenstr, die Strecke der [19] nach
Billbrook von 1930 ist noch nicht eingetragen. Auch die Verlängerung der
Süderstr.-Linien bis Osterbrook von Juli 1927 fehlt auf der Karte, während
aber die Strecke zur Horner Rennbahn von 1932 bereits sichtbar ist. Neben der
Kehrschleife beim Berliner Tor fährt die Straßenbahn noch "oben"
herüber zum Heidenkampsweg und überwindet die immerhin ca. 10 Meter
Höhenunterschied dort. Die Straßen-Unterführung neben den Eisenbahngleisen
gab es ja erst 1930.
Und man soll ja nicht immer kleinlich mäkeln: Aber wo ist am Steintorplatz die Straßenbahn-Kurve vom Steindamm in die Kirchenallee? Und wenn man der Karte trauen darf, fährt auch keine Straßenbahn über die Mönckebergstr.? Nur vom 15.08 bis 17.09.1928 wurden die Straßenbahnen dort über Ferdinandstr umgeleitet, weil die Bahnsteige der Station "Barkhof" (jetzt "Mönckebergstr") von 4 auf 6 Wagen verlängert wurden. Die Strecke der [10] über Georgsplatz - Lilienstr / Rosenstr und Pferdemarkt (G.-Hauptmann-Pl.), die 1923 aufgegeben wurde, ist allerdings bereits aus der Zeichnung verschwunden.
Besonderheiten Teil-Karte 4 = Linie [8] fährt immerhin schon bis Straßburger Platz, östlich der Holzmühlenstr. auf dem Friedrich-Ebert-Damm agiert ebenfalls die [Tr] zur Trabrennbahn in Farmsen. Das Mittelstück fehlt aber noch. Dort ist Prairie und die Hamburg - Wandsbeker Grenze als Strich-Punkt-Linie. Horn an der neuen Straßenbahnstrecke zwischen Autobahn und Rennbahn soll erst besiedelt werden. Leider ist auch mal wieder ein Stück Straßenbahnstrecke nördlich der Eisenbahn beim Bahnhof Wandsbek auf der Jüthorn-Strecke nur schlecht zu identifizieren. Dafür ist noch ein Stück der seit Dezember 1922 eingestellten Marienthaler Pferdebahn auf dem Plan zu sehen..
Zurück zur Startseite zurück zur Verteilerseite der Stadtpläne